Zum öffnen der Protokolle verwende bitte das Kennwort aus der Einladung zum Barcamp.
11:15
Nachhaltiger Kulturaustausch ohne Mobilität? Kann das gutgehen?
(Karoline Gil, Institut für Auslandsbeziehungen ifa)
Seelenrelevanz vs. Systemrelevanz – die Neue Verantwortung kulturellen Handelns
(Matthias Henkel, EMBASSY OF CULTURE)
S chüler*innenaustausch in nachhaltig?
Ein Ideen- und Erfahrungsaustausch, wie man einen Austausch zwischen Schüler*innen nachhaltig gestalten kann.
(Marie Armbrecht)
e-sustain.PASCH
(Bhavika Sharma, PASCH-Alumna DSD)
12:15
Wie kann Kultur- und Bildungspolitik über Grenzen hinweg im digitalen Raum (in Form eines Digital-Magazins) nachhaltig funktionieren? (Ana-Marija Cvitic, Thorsten Schröder, Béton Bleu)
Zwischen technologischem Fortschritt und kultureller Nachhaltigkeit – wie kann Bildung helfen?
(Ines Bott, ZAK | Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie)
14:00
In der Welt des Virtuellen stirbt man nicht. In der Digitalen Welt wird man nicht vergessen
(Peter Kettner, Auswärtiges Amt)
Players Beyond Games – Das Potenzial von Spielen die Welt zu verändern.
(Victor Salamanca Cabrera Koch, Players Beyond)
Erinnerungskultur als nachhaltige Friedenssicherung – ist das über Grenzen hinweg möglich? (Daniela Schily)
15:00
Nachhaltiges Lernen nach dem Distanzunterricht – Freie Lernzeiten
Christine Biermann, mit Schülerinnen und Schüler( Deutsche Schule Willy-Brandt-Schule Warschau)
Digitaler Klimaschutz mit Deinem Smartphone!
(Thomas Steins, Sustainable Data Technologies GmbH)
Nachhaltiges Entrepreneurship
im (Brett)spiel erleben und ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement lernen: Haltet die Würfel bereit – es wird gespielt. (Antonia Bartning und Caroline Frumert, systainchange)
Kulturklima oder Klimakultur: Müssen wir uns entscheiden?
(Max Mannweiler, Auswärtiges Amt)